Feuerwehr Seeg trotzt dem Herbstwetter mit Sommerfest
Nach 4 Jahren Corona-Pause wollten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Seeg wieder ihr traditionelles Sommerfest mit Oldtimertreffen veranstalten. Sie ließen sich von den schlechten Wettervorhersagen nicht beirren und wurden von der Seeger und umliegenden Bevölkerung sowie über 80 Teilnehmern mit Oldtimern nicht enttäuscht. Am Samstagabend stand die Oldtimer-Party im trockenen und beheizten Festzelt an. Mit der historischen und voll funktionsfähigen Handdruck-Spritze lieferten sich 9 Teams einen lustigen Gaudi-Wettbewerb.
Der Sonntag stand unter dem Oldtimer-Motto “Grünlandbewirtschaftung früher und heute”. Die Besucher und vor allem viele Kinder konnten historische Erntemaschinen und moderne Landtechnik bewundern. An beiden Tagen wurden die Besucher durch selbstgemachtes Essen verköstigt.
Raiffeisenbank übergibt Spende für neue Hüpfburg
Die neu angeschaffte Hüpfburg begeisterte vor allem die jüngeren Kinder. Mit Unterstützung der Raiffeisenbank Südliches Ostallgäu eG ließ sich der Feuerwehrverein eine Hüpfburg in der Optik eines Feuerwehrfahrzeugs anfertigen. Peter Huber, Vorstand der Raiffeisenbank, übergab Feuerwehrvorstand Alexander Gast eine Spende über 2.000 EUR. Die gesponserte Hüpfburg soll damit auch an die örtlichen Vereine kostengünstig ausgeliehen werden. “Mit der Spende möchten wir dem Engagement der Seeger Feuerwehr danken und über die Leihmöglichkeit allen örtlichen Vereinen eine Unterstützung bei Ihren Vereinsfesten bieten”, so Peter Huber von der Raiffeisenbank.
Anfragen zur Hüpfburg per Telefon an die Vorstände des Fördervereins Roland Schnitzler 0160/8047580 und Dominik Lindner 0171/1288550 oder per E-Mail an oldtimer(at)feuerwehr-seeg.de oder info(at)feuerwehr-seeg.de
(von links): Peter Rietzler (Kommandant), Dominik Lindner (2. Vorstand), Alexander Gast (1. Vorstand), Peter Huber (Raiffeisenbank), Gerhard Schnitzler (Kassier)
Vorbereitungen
Samstag
Sonntag
Die Freiwillige Feuerwehr Seeg bedankt sich herzlich bei allen Besuchern und Oldies, die trotz der schlechten Witterung, zum Sommerfest gekommen sind!
Das Oldtimerfest findet auch nächstes Jahr wieder am ersten Augustwochenende statt (3./4. August 2024).
Unsere neue Feuerwehr Hüpfburg
Am Freitag wurde unsere neue Hüpfburg in Form eines Feuerwehrautos geliefert. Am Sonntag wurde sie gleich ausgiebig getestet, damit sie für das Sommerfest mit Oldtimertreffen am 5. und 6. August startklar ist.
Einen Teil hat uns die Raiffeisenbank Südliches Ostallgäu eG gespendet. Dafür sagen wir von Herzen Vergelts Gott!
Truppführerprüfung
Nach rund eineinhalb Jahren in der Ausbildung stellten sich sechs junge Nachwuchskräfte der Prüfung zum Truppführer. In zwei Gruppenübungen wurden jeweils die drei Truppführer auf ihre fachliche, zügige und sorgfältige Vorgehensweise geprüft. Bei den zwei Übungsszenarien galt es einmal eine von und unter einem Auto verletzte, eingeklemmte Person erst zu versorgen und zu retten. Bei der zweiten Übung musste eine in unwegsamen und absturzgefährdeten Geländen verunglückte Person gerettet werden. Unter Beachtung des Eigenschutzes musste ebenfalls die Erstversorgung und eine sichere Rettung vorbereitet und durchgeführt werden.
v. l. n. r. Ausbilder Andreas Hipp, Michael Weber und Klaus Puntschuh, die Prüflinge Markus Brenner, Linda Baur, Tobias Hipp, Fabian Häussler, Lennox Kutsche, Patrik Platzer. Kommandant Peter Rietzler Kreisbrandinspektor Peter Einsiedler und Kreisbrandmeister Dirk Schranz, die als Prüfer die Prüfung abgenommen haben.
Wiederaufrichten des Kreuzes am Beichelstein
Am 09.05.2023 wurde das Kreuz am Beichelstein, das bei einer Übung im Herbst abgebaut und anschließend restauriert wurde, wieder aufgerichtet.
Floriansfeier mit Ehrungen
Zur Ehre des Schutzpatrons der Feuerwehr, dem heiligen Florian, und zum Gedenken an die verstorbenen Kameraden begingen die Mitglieder der Feuerwehr Seeg ihre Floriansfeier. In seiner Predigt bezeichnete Pfarrer Wolfgang Schnabel die Einsatzkräfte als Idealisten und Realisten. Es bedarf viel an Idealismus, um unzählige Stunden für Ausbildung, Übungsdienst und im Einsatz zu erbringen. Als Realisten wissen sie aber auch wie wichtig dieser Dienst ist, da der Ernstfall immer wieder eintritt, und zum Schutz der Bürger und ihres Eigentums unerlässlich ist. Einen würdigen Rahmen verliehen der Feier die Harmoniemusik sowie der Männerchor Seeg. Diese umrahmten sowohl den Gottesdienst als auch danach den gemütlichen Kameradschaftsabend im Gemeindezentrum.
Für langjährigen aktiven Feuerwehrdienst konnten mehrere Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Seeg ausgezeichnet werden. Für ihren Dienst in der Feuerwehr bedankten sich bei den Geehrten neben dem zweiten Bürgermeister auch der Kreisbrandrat und der Kommandant der Feuerwehr Seeg.
v. l. n. r. Kreisbrandrat Markus Barnsteiner, Kommandant Peter Rietzler, Manfred Schmid, Werner Lenk und Claus Boos jeweils 40 Jahre. Bernhard Riefler 25 Jahre zweiter Bürgermeister Lorenz Schnatterer und Vorsitzender Alexander Gast. Es fehlt Remig Rietzler 40 Jahre
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr und Musikkapelle Alpengruß Buching
Am Wochenende feierte Buching das 150 jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr und der Musikkapelle. Am Sonntag nahmen wir am Festumzug mit zwölf Mann, unserer Fahnenabordnung und unserem Schlauchwagen-Oldie teil.
Hier finden Sie einige Eindrücke des Umzugs:
Einsatz: Suche nach Kleinflugzeug
Es wurde ein vermeintlich abgestürztes Kleinflugzeug am Sulzberg gemeldet. Es hat sich dann herausgestellt, dass Modellflieger in diesem Bereich in der Luft waren und vermutlich mit Rauchpatronen geflogen sind. Das ganze Gebiet wurde landseits von den Feuerwehren und aus der Luft mit Christoph 17, dem Polizeihubschrauber Edelweiß 7 und später noch mit der SAR Maschine mit Wärmebildkamera und Infrarotkamera abgesucht. Die SAR Maschine war zur Zwischenlandung bei uns am Boden. Es waren die Feuerwehren Roßhaupten, Füssen und Seeg im Einsatz außerdem der Fachberater des THW, Orgl Rettungsdienst und zwei Fahrzeuge des Rettungsdienstes.
First Responder
First Responder Seeg und Lengenwang: 1000 ehrenamtliche Stunden pro Monat
Musiker aus Lengenwang spenden für eine lokale Erste-Hilfe-Einheit
Wir bedanken uns herzlich beim Musikverein Lengenwang für die großzügig Spende!
Feuerwehr-Oldtimertreffen - 100 Jahre "Leichte Bayern" Ottobeuren
Am 02.10.22 kamen 7 Mitglieder der Oldtimer Freunde Seeg gerne der Einladung Ihrer Kameraden aus Ottobeuren nach um am dortigen Oldtimer-Treffen teilzunehmen. Dort angekommen wurden wir herzlich Empfangen und bei guter Bewirtung verpflegt. Am Nachmittag verfolgten wir die Vorführungen der Oldie Freunde Ottobeuren und der aktiven Mannschaft der Feuerwehr Ottobeuren, anschließend gab es eine Oldie Rundfahrt durch Ottobeuren vorbei an der Basilika und wieder zurück zum Feuerwehrgerätehaus.
Dort angekommen stärkte sich die Mannschaft unseres Oldtimers nocheinmal mit Essen und Getränken bevor sie sich wieder auf die Heimreise machte.
Wir bedanken uns bei den Kameraden aus Ottobeuren für die Einladung und den schönen Tag.
Leistungsprüfung Wasser
Am Mittwoch, 05.10.2022, haben zwei Gruppen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen die Leistungsprüfung Wasser erfolgreich gemeistert.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und vielen Dank an die Schiedsrichter.

Umbau eines Stadels als Unterstellplatz für den Schlauchwagen
Als 2021 unser alter SW 2000 durch ein neues Fahrzeug den GW-Logistik 2 ersetzt wurde, begann für uns die Suche nach einem geeigneten neuen Stellplatz für unseren Oldtimer. Nach reichlicher Suche wurde uns von einer Seeger Familie ein Stellplatz für die Wintermonate zur Verfügung gestellt. Somit hatten wir ein bisschen Zeit gewonnen, um einen festen Stellplatz für die nächsten Jahre zu finden. Diese Aufgabe war nicht so einfach zu lösen, wie wir feststellen mussten. Doch die Vorstandschaft gab nicht so leicht auf und schließlich wurde uns von einem Mitglied der Feuerwehr Seeg ein Platz in einem offenen Stadel Anbau in Aussicht gestellt. Schnell wurden mit dem Besitzer Pläne geschmiedet, wie man diesen Anbau für unsere Zwecke umbauen könnte. Als alles so weit geklärt war, wurde alles Geplante mit der Hilfe einiger Kameraden in unserer Freizeit in die Tat umgesetzt. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit haben wir in ein paar Fotos festgehalten.
Die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Seeg bedankt sich nochmals bei allen Helfern, Firmen die Gerätschaften und Material zur Verfügung gestellt haben, sowie bei den Besitzern der Unterstellplätze für die kurzfristige und langfriste Unterbringung unseres SW 2000.
Sommerfest 2022




Truppmannprüfung 2022
Am Samstag, den 30.07.2022, haben sechs junge Feuerwehrler und eine Feuerwehrlerin erfolgreich die Truppmannprüfung absolviert.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und vielen Dank an die Prüfer, Ausbilder und das Küchenteam.
von links nach rechts im Bild: Dirk Schranz (KBM), Dominik Lindner, Michael Weber, Lennox Kutsche, Klaus Puntschuh, Linda Baur, Tobias Hipp, Bastian Herböck, Markus Brenner, Patrik Platzer, Fabian Häussler, Peter Rietzler, Andreas Hipp
Spendenaufruf: Mehr Sicherheit auf Einsatzfahrten
Die First Responder Einheit Seeg – Lengenwang hat sich zum Ziel gesetzt die, für den Regelrettungsdienst beide weit entfernten, Gemeinden durch ausgebildete Ersthelfer in der Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erst zu versorgen. Seit der Indienststellung Ende 2019 hat die Einheit in über 200 Fällen ehrenamtliche Hilfe leisten können. Eine Verkürzung der versorgungsfreien Zeit kann maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf der Notsituation und einer folgenden Genesung haben. Bei den bisherigen Einsätzen war die Einheit auch weit über die beiden Kerngemeinden hinaus im Einsatz und konnte durchschnittlich 10 Minuten vor dem Regelrettungsdienst eintreffen. Aktuelle Einsatzzahlen finden Sie hier.
Für eine einfache und sichere Bedienung von Funk und Navigation während der Einsatzfahrt haben wir uns entschieden, das Einsatzfahrzeug mit dem System LARDIS-ONE auszustatten. An einem zentralen Bildschirm können alle wichtigen Einsatzinformationen schnell und zentral abgerufen werden. Dies trägt zur Sicherheit aller bei.
Wir sagen ein herzliches Dankeschön an alle, die das Projekt mit einer kleinen oder großen Spende unterstützen.
Feuerwehrübung in Albatsried
Am Montag, 16.05.2022, haben wir unserer Außengruppe Albatsried/Aleuthen den GW-L2 in einer Übung vorgeführt. Dabei wurden mit drei Pumpen zwei improvisierte Wasserwerfer, der Wasserwerfer auf dem HLF 20/16, sowie ein sehr alter Wasserwerfer gespeist. Anschließend gab es eine Brotzeit mit Bier in geselliger Runde.
Floriansfeier mit Jahreshauptversammlung 2022

Feierlich begleitet von der Harmoniemusik Seeg und den beiden Vereinsfahnen zog am Mittwoch, 04.05.2022, eine große Schar von freiwilligen Feuerwehrkameraden und -kameradinnen sowie Vereinsmitgliedern in die Pfarrkirche St. Ulrich ein. Alljährlich feiern die Feuerwehrleute ihren Schutzpatron den hl. Florian.
Im Anschluss an die Floriansmesse folgte die Jahreshauptversammlung mit einem vom Verein spendierten Essen als kleinem Dank für die geleistete Arbeit der Mitglieder. Der festliche Rahmen dient auch dazu, verdiente Kameraden für ihre Verdienste zu ehren. Für 40 Jahre aktive Dienstzeit erhielten die Kameraden Gast Matthäus (Seeg), Gast Peter (Albatsried), Martin Josef (Burk) und Meggle Sebastian (Burk) das Ehrenzeichen in Gold des Freistaates Bayern für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.
Feuerwehrübung in der KiTa Seeg



Am Freitag, den 29.10.2021 um kurz vor halb 9, löste ein Mitarbeiter den Rauchmelder in der Kita Seeg aus. Sogleich war die Feuerwehr mit 10 Kräften und 2 Fahrzeugen zur Stelle. Ein Atemschutztrupp durchsuchte das Gebäude nach der Brandursache und nach der Kita-Gruppe, die sich noch nicht im Garten versammelt hatte, während der Rest der Mannschaft die Wasserversorgung sicherstellte. Nachdem alle „in Sicherheit“ waren und der Alarm abgestellt war, durften die Kinder rein und warme Kleidung anziehen. Denn im Garten warteten bereits die Feuerwehrleute mit sechs verschiedenen Stationen auf sie. Sie lernten viel über die Aufgaben des Atemschutztrupps, über die Funktion des Rauchmelders und des Funks, das Verhalten im Brandfall und über die Sinnhaftigkeit eines Sammelpunktes. Am meisten begeisterten die Kinder jedoch die beiden Feuerwehrfahrzeuge.
Zum Abschluss wurde der Wasserwerfer auf dem HLF in Betrieb genommen, wobei nicht alle ganz trocken blieben. Als Dankeschön hat die Feuerwehr von den Kindern eine geschmückte und befüllte Schatztruhe, sowie eine Brotzeit und Getränke von der Ulrichspflege Seeg erhalten. An dieser Stelle möchten wir nochmal einen großen Dank an alle aussprechen.