Einsatzreicher Sonntag

Am Sonntagnachmittag (12.01.2025) wurden wir zu einem Schornsteinbrand in Ried alarmiert. Unterstützt wurden wir von der Feuerwehr Füssen mit der Drehleiter und dem örtlichen Schornsteinfeger.

Etwa eine Stunde später wurde eine Brandmeldeanlage in Seeleuten aufgrund von einem Glätteisen ausgelöst. Die Feuerwehr Rückholz war ebenfalls vor Ort.

Anschließend rückten zwei Kameraden nochmal zur Nachschau ins Ried aus und überprüften die Temperatur des Kamins mit der Wärmebildkamera.

Neuer Leiter der First Responder: Dominic Ehrmann

Liebe Leserinnen und Leser,

mein Name ist Dominic Ehrmann und es ist mir eine große Freude mich Ihnen als neuen Leiter der First Responder Seeg/Lengenwang vorstellen zu dürfen.

Als Gesundheits- und Krankenpfleger arbeite ich in der Notaufnahme in Pfronten sowie als Medizinpädagoge an einer Berufsfachschule für Pflege in Immenstadt. Mit meiner Tätigkeit in der Lehre habe ich mir selbst einen großen Wunsch erfüllt, da es mit wichtig ist, mein Wissen weiterzugeben und zukünftige Fachkräfte auszubilden.

In meiner Freizeit engagiere ich mich seit der Gründung im Jahr 2019 als aktive Einsatzkraft bei den First Respondern. Des Weiteren widme ich mich leidenschaftlich gerne dem Gleitschirmfliegen sowie dem Bergsteigen.

Es ist mir eine große Ehre die Leitung der First Responder von Johannes Schweitzer zu übernehmen. Sein außergewöhnliches Engagement verdient höchste Anerkennung, und ich möchte ihm herzlichst für seine bisherige Arbeit danken.

In meiner neuen Rolle als Leiter dieser Einheit, werde ich das Ziel verfolgen die Jugendarbeit weiter auszubauen und mehr Berührungspunkte zu schaffen. Nur durch ausreichend Nachwuchs und Zusammenhalt können wir die Zukunft der First Responder langfristig sichern.

Herzliche Grüße

Ihr Dominic Ehrmann

2025

Wir wünschen allen ein frohes neues Jahr mit viel Erfolg, Zufriedenheit und Gesundheit.

Blaulichttag an der Grundschule Seeg

Am Freitag, den 18. Oktober 2024, wurde an der Grundschule Seeg ein Brandalarm simuliert. Im “Einsatz” waren auch die First Responder, die Feuerwehr Füssen mit Drehleiter und die Polizei aus Füssen.
Am Sammelplatz wurde kontrolliert, ob alle Kinder “gerettet” waren und einige durften das Gebäude über die Steckleiter und die Drehleiter verlassen.
Anschließend wurden die Fahrzeuge, die Ausrüstungen und die Aufgaben der einzelnen Einheiten vorgestellt und erklärt.

Inspektionsübung 2024

Angenommen wurde ein Brand in einem Melkhaus auf einem landwirtschaftlichen Anwesen. Es wurden zunächst drei Personen vermisst, die von zwei Atemschutztrupps aus dem Gebäude gerettet und den First Respondern übergeben wurden. Auch die Außengruppen von Seeg waren im Einsatz.

Vereinsausflug 2024

Am Donnerstag, den 3. Oktober, starteten wir um 5 Uhr morgens mit 41 Personen zu unserem Vereinsausflug nach Köln. Wir besuchten Christian Miller, unseren ehemaligen Zugführer und jetzigen Leiter der Kölner Berufs- und sowie deren freiwilligen Feuerwehren.
In Köln angekommen, bekamen wir eine Stadtführung durch einen Brandirektor. Er erzählte uns von der Geschichte der Feuerwehr Köln, den markanten Gebäuden der Stadt und verband dies mit interessanten Einsätzen. Am Abend gingen wir alle gemeinsam in ein Brauhaus.

Am Freitag besichtigten wir den Braunkohletagebau Hambach. Die Dimensionen des Tagebaus waren beeindruckend, und wir konnten bis direkt an einen Abbaubagger heranfahren.

Am Samstag wurden wir in einer Führung durch den Dachstuhl des Kölner Doms begleitet. Unsere Führer, waren Führungskräfte der Feuerwache 1, die hauptsächlich für den Dom zuständig ist. Wir bestiegen die 20, 27 und 45 Meter hohen Ebenen des Doms sowie den Vierungsturm. Auf den unterschiedlichen Ebenen konnten wir Schutzräume, Lagerräume und Werkstätten, sowie die brandschutztechnischen Vorkehrungen besichtigen.
Im Ernstfall müssen bis zu 500 Personen aus dem Südturm, der von Besuchern bestiegen werden kann, und natürlich die Besucher des Doms selbst gerettet werden. Dazu fahren 40 Feuerwehrfahrzeuge zum Einsatzort, was ein hohes Maß an Koordination erfordert.
Am Nachmittag durften wir die Feuerwache 10 in Köln Deutz/Kalch besuchen. Gleich zu Beginn der Führung wurden sie zu einem Einsatz alarmiert, so dass wir live sehen konnten, wie die Berufsfeuerwehr in den Einsatz fährt, und die Fahrzeuge besetzt. Die Feuerwehr wird im Schnitt zu 4-5 Einsätzen pro Tag alarmiert. Der Rettungsdienst, der ebenfalls bei der Feuerwehr angesiedelt ist, wird etwa zehnmal je Rettungswagen gerufen. Acht davon werden vorgehalten, sowie zusätzlich zwei Intensivrettungswagen. Neben der Wache befindet sich die Werkstatt und das Technikzentrum für die gesamte Kölner Feuerwehr. Dort werden verschiedenste Einsatzmittel und Geräte gelagert, Atemschutzgeräte gereinigt und Fahrzeuge repariert, sowie die komplette Logistik der Wehren organisiert und durchgeführt. Am Ende des Tages kehrten wir alle gemeinsam zu einem Kameradschaftsabend ein.

Nach dem Frühstück am Sonntag traten wir die Heimreise an. Unterwegs besuchten wir das Weingut Dreikönigshof in Bingen am Rhein. Jörg Krick zeigte uns trotz Erntezeit seinen Weinkeller und versorgte uns mit verschiedenen Weinen und einer Brotzeit.

Besonders bedanken möchten wir uns bei Christian Miller, der sich trotz seines vollen Berufslebens Zeit für uns genommen hat und exklusive Führungen und Einblicke in den Kölner Dom, die Stadtgeschichte und die Feuerwache 10 mit Werkstatt- und Technikzentrum organisiert hat. Wir bedanken uns auch bei allen Führern, die sich die Zeit genommen haben, ihr Wissen mit uns zu teilen. Unser herzlicher Dank gilt auch Gerhard Schnitzler, der den Ausflug jedes Jahr organisiert und immer wieder für abwechslungsreiche und interessante Einblicke sorgt. Es war für alle Teilnehmer eine sehr interessanter, eindrucksvoller Ausflug.

Trotz des Ausfluges war die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Seeg jederzeit gegeben und sichergestellt.

MTA-Übung

Viehscheid Obermaiselstein

Sommerfest und Oldtimertreffen 2024

Leistungsabzeichen am 26.07.24

Auch am vergangenen Freitag absolvierten, wie zwei Wochen zuvor, zwei Gruppen erfolgreiche Leistungsabzeichen. Eine Gruppe zeigte einen THL-Aufbau und die andere einen Löscheinsatz.

125-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Börwang

Am Sonntag waren unsere Oldtimer-Freunde beim Oldtimertreffen der Frewilligen Feuerwehr Börwang, die ihr 125 jähriges Jubiläum gefeiert hat. Es waren 50 Feuerwehrautos an der 30 km langen Rundfahrt mit Begegnungsverkehr beteiligt.

Übung am 17.07.24 beim Seeger Landschaftsbau

Am Mittwoch haben wir eine große Übung bei der Firma Seeger Landschaftsbau mit Drehleiter der Feuerwehr Marktoberdorf und langer Schlauchstrecke durchgeführt. Es gab vier vermisste Personen, die aus dem Gebäude gerettet und von den First Respondern versorgt wurden. Das Wasser wurde über eine 1,5 km lange Schlauchstrecke aus dem Seeger See befördert. Auch unsere Außengruppen Seeweiler und Enzenstetten waren involviert.

Folgt uns auf Instagram!

Leistungsabzeichen am 12.07.24

Am Freitag absolvierten zwei Gruppen erfolgreich Leistungsabzeichen. Eines davon war ein Löscheinsatz und das andere ein THL Einsatz.

Schlauchwagen auf dem Großglockner

Von Donnerstag bis Sonntag (20. – 23. Juni) waren unsere Oldtimer-Freunde unterwegs bei der Feuerwehr-Oldtimer-WM in Bruck-Großglockner. Es gab verschiedene Wertungsfahrten, bei denen die Zeiten von zwei Strecken genommen wurden. Diese sollten möglichst identisch sein. Am Freitag wurden die Strecken von Bruck nach Fusch und wieder zurück bewertet. Ziel war, eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 33,2 km/h zu erreichen. Am Samstag wurden die Fahrtzeiten von Bruck bis zur Mautstation und von der Mautstation weiter nach Fuschertörl verglichen. Dort fand ein Kuppel- und in Bruck ein Geschicklichkeitswettbewerb statt.

MTA-Zwischenprüfung 2024

Herzlichen Glückwunsch an unsere Absolventen der MTA-Zwischenprüfung am Freitag, den 21.06.2024.
Vielen Dank an die Ausbilder und Prüfer.

 

v.l.n.r Dirk Schranz (Kreisbrandmeister), Klaus Puntschuh (Ausbilder), Daniel Keller, Maxi Krüger, Sebastian Weber, Jonas Rietzler, Leni Wittwer, Linus Rück (Helfer), Philipp Dopfer, Jonathan Fritsch, Johannes Hindelang, Peter Rietzler (Kommandant, Ausbilder) und Michael Weber (Ausbilder)

Floriansfeier

Am Freitag, den 10.05.2024, ehrte die Feuerwehr Seeg ihren Schutzpatron, den Heiligen Florian. Pater Shiju Pulickal zelebrierte die heilige Messe und predigte über die Nächstenliebe, die die Feuerwehr durch ihren Dienst ausübt. Am Ende bedankte er sich bei der Feuerwehr für ihr Engagement und bei der Harmoniemusik Seeg, der Seeger Saitenmusik und dem Männerchor Seeg, die den Gottesdienst musikalisch umrahmten.

Anschließend marschierten die Mitglieder in Begleitung der Harmoniemusik zum Gemeindezentrum, wo Vorsitzender Alexander Gast den zweiten Bürgermeister Lorenz Schnatterer und Alexander Schneider, den Vertreter der Kreisbrandinspektion, begrüßte.

Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Leonhard Köpf, Siegfried Weber, Ludwig Sontheim und der Kommandant Peter Rietzler geehrt. Als Dank für ihren langjährigen Dienst erhielten die Geehrten vom Freistaat Bayern eine Woche Urlaub im Feuerwehrerholungsheim in Bayerisch Gmain.

v.l.n.r. Lorenz Schnatterer (2. Bürgermeister), Alexander Schneider (Vertreter Inspektionsbereich Süd), Peter Rietzler (Kommandant), Ludwig Sontheim, Siegfried Weber, Leonhard Köpf, Alexander Gast (Vorstand)

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sulzberg

Schaumtrainer des KfV Ostallgäu

THL-Übung mit zwei verunfallten Fahrzeugen

Zugausflug zum Brenner Basistunnel

Dieses Jahr fuhren wir am Gründonnerstag nach Steinach am Brenner, um den Brenner Basistunnel und die Tunnelwelten zu besichtigen. Wir starteten um 6:30 Uhr mit dem Bus am Feuerwehrhaus. Nach einer kurzen Pause mit Frühstück erreichten wir Steinach am Brenner um 9:30 Uhr und bekamen eine Führung durch die Tunnelwelten, ein Infocenter zum Brenner Basistunnel. Dort ist der aktuelle Stand der Baustelle grafisch dargestellt, und in zwei Schautunneln wird gezeigt, wie ein Tunnel mit Sprengungen und mithilfe einer Tunnelbohrmaschine gebaut wird. Auch gibt es einen großen Kinder- und Erlebnisbereich, inklusive der Geschichte des Brenner Basistunnels, technischen Erklärungen zur Tunnelbohrmaschine uvm.

Nachdem wir mit Warnweste und Helm ausgestattet wurden, besichtigten wir das Padastertal, wo 7,5 Mio. m³ Gestein aus dem Tunnel deponiert werden.

Anschließend wurde die Gruppe geteilt, und es ging – jeder ausgestattet mit einem Tracker, Taschenlampe und Gummistiefeln –  400 m in die Tiefe mit einem Gefälle von 10%. Dort konnten wir die Nothaltestelle, die beiden Haupttunnel, Verbindungstunnel und das frisch angelieferte Zentrum des Bohrkopfs mit einem Gewicht von 97 t besichtigen. Den Erkundungstunnel konnten wir wegen zu viel Wasser nicht anschauen.

Danach kehrten wir in Almis-Berghotel im Wipptal ein, bevor es gegen Abend wieder zurück nach Seeg ging.

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung fanden neben den Rückblicken auf das vergangene Jahr auch Neuwahlen statt. Alle stellten sich erneut zur Wahl und wurden mit eindeutigen Ergebnissen wiedergewählt. Für das entgegengebrachte Vertrauen bedankt sich die Vorstandschaft herzlich.

von links nach rechts: Kreisbrandinspektor Klaus Grosch, Kassier Gerhard Schnitzler, Kommandant Peter Rietzler, stellvertretender Kassier Christian Fichtl, stellvertretender Vorstand Manuel Häupl, stellvertretender Kommandant Johannes Schnitzler, stellvertretende Schriftführerin Theresa Rietzler, Schriftführer Andreas Hipp und Vorstand Alexander Gast

Übung am 07.02.2024 im Panoramahotel

Schrottsammlung Herbst 2023

Foto: Roland Schnitzler

Letzte Übung vor der Winterpause

Am Mittwoch (18. Oktober) fand die letzte Feuerwehrübung vor der Winterpause statt. Durch die Schrottsammlung, die am Samstag (21. Oktober) stattfindet, hatten wir die Möglichkeit eine THL Übung an einem PKW durchzuführen.

Vereinsausflug ins Salzburger Land

Am 14. und 15. Oktober hat nach drei Jahren Corona-Pause endlich wieder unser traditioneller Vereinsausflug stattgefunden. Wir starteten am Samstag um 6.30 Uhr am Feuerwehrhaus mit 40 Personen nach Werfen, um uns die Eisriesenwelten anzuschauen. Nach einem insgesamt 50-minütigen Fußmarsch und einer Fahrt mit der Seilbahn, erreichten wir den Eingang der Höhle auf 1656 m. Es ist die größte Eishöhle der Welt mit 42 km Ganglänge. Ausgestattet mit Karbidlampen und einer Magnesiumfackel wird die Höhle komplett ohne elektrisches Licht erforscht. Dabei müssen mehr als 700 Stufen hinauf- und ebenso viele hinuntergestiegen werden. Nach der 70-minütigen, sehr beeindruckenden Führung ging es wieder ein Stück hinab, wo wir zu Mittag aßen. Anschließend stiegen wir wieder zum Bus hinab und fuhren nach Hallein ins Hotel, in dem es abends ein 3-Gänge-Menü gab und wir den Abend ausklingen haben lassen.

Am nächsten Tag ging es nach dem Frühstück weiter nach Bad Dürrnberg in das älteste Salzbergwerk der Welt. Ausgestattet mit weißen Anzügen der Bergleute fuhren wir mit einer Grubenbahn ins Berginnere. Dort wurden wir durch vier Epochen des Salzabbaus geführt, überquerten die unterirdische Österreich-Deutschland-Grenze, machten eine Floßfahrt über einen Salzsee und rutschten über zwei Bergmannsrutschen noch tiefer in den Berg. Im Anschluss konnte das keltische Dorf besichtigt werden und nach dem Mittagessen ging es wieder zurück nach Seeg.

Vergelts Gott, Gerhard, für die Organisation des gelungenen Ausflugs und vielen Dank an Mike, unseren Busfahrer, und an alle, die mitgefahren sind.

Unsere neue Feuerwehr Hüpfburg

Am Freitag wurde unsere neue Hüpfburg in Form eines Feuerwehrautos geliefert. Am Sonntag wurde sie gleich ausgiebig getestet, damit sie für das Sommerfest mit Oldtimertreffen am 5. und 6. August startklar ist.

Einen Teil hat uns die Raiffeisenbank Südliches Ostallgäu eG gespendet. Dafür sagen wir von Herzen Vergelts Gott!

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Türkheim am 15.06.2023