Einsatz: Suche nach Kleinflugzeug

Es wurde ein vermeintlich abgestürztes Kleinflugzeug am Sulzberg gemeldet. Es hat sich dann herausgestellt, dass Modellflieger in diesem Bereich in der Luft waren und vermutlich mit Rauchpatronen geflogen sind. Das ganze Gebiet wurde landseits von den Feuerwehren und aus der Luft mit Christoph 17, dem Polizeihubschrauber Edelweiß 7 und später noch mit der SAR Maschine mit Wärmebildkamera und Infrarotkamera abgesucht. Die SAR Maschine war zur Zwischenlandung bei uns am Boden. Es waren die Feuerwehren Roßhaupten, Füssen und Seeg im Einsatz außerdem der Fachberater des THW, Orgl Rettungsdienst und zwei Fahrzeuge des Rettungsdienstes.

First Responder

Allgäuer Zeitung

First Responder Seeg und Lengenwang: 1000 ehrenamtliche Stunden pro Monat

Musiker aus Lengenwang spenden für eine lokale Erste-Hilfe-Einheit

Wir bedanken uns herzlich beim Musikverein Lengenwang für die großzügig Spende!

Übung am Beichelstein

Feuerwehr-Oldtimertreffen - 100 Jahre "Leichte Bayern" Ottobeuren

Am 02.10.22 kamen 7 Mitglieder der Oldtimer Freunde Seeg gerne der Einladung Ihrer Kameraden aus Ottobeuren nach um am dortigen Oldtimer-Treffen teilzunehmen. Dort angekommen wurden wir herzlich Empfangen und bei guter Bewirtung verpflegt. Am Nachmittag verfolgten wir die Vorführungen der Oldie Freunde Ottobeuren und der aktiven Mannschaft der Feuerwehr Ottobeuren, anschließend gab es eine Oldie Rundfahrt durch Ottobeuren vorbei an der Basilika und wieder zurück zum Feuerwehrgerätehaus.
Dort angekommen stärkte sich die Mannschaft unseres Oldtimers nocheinmal mit Essen und Getränken bevor sie sich wieder auf die Heimreise machte.
Wir bedanken uns bei den Kameraden aus Ottobeuren für die Einladung und den schönen Tag.

Leistungsprüfung Wasser

Am Mittwoch, 05.10.2022, haben zwei Gruppen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen die Leistungsprüfung Wasser erfolgreich gemeistert.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und vielen Dank an die Schiedsrichter.

Leistungsprüfung THL

Am Mittwoch, 21.09.2022, haben zwei Gruppen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen die Leistungsprüfung THL erfolgreich gemeistert.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und vielen Dank an die Schiedsrichter und das Küchenteam.

Umbau eines Stadels als Unterstellplatz für den Schlauchwagen

Als 2021 unser alter SW 2000 durch ein neues Fahrzeug den GW-Logistik 2 ersetzt wurde, begann für uns die Suche nach einem geeigneten neuen Stellplatz für unseren Oldtimer. Nach reichlicher Suche wurde uns von einer Seeger Familie ein Stellplatz für die Wintermonate zur Verfügung gestellt. Somit hatten wir ein bisschen Zeit gewonnen, um einen festen Stellplatz für die nächsten Jahre zu finden. Diese Aufgabe war nicht so einfach zu lösen, wie wir feststellen mussten. Doch die Vorstandschaft gab nicht so leicht auf und schließlich wurde uns von einem Mitglied der Feuerwehr Seeg ein Platz in einem offenen Stadel Anbau in Aussicht gestellt. Schnell wurden mit dem Besitzer Pläne geschmiedet, wie man diesen Anbau für unsere Zwecke umbauen könnte. Als alles so weit geklärt war, wurde alles Geplante mit der Hilfe einiger Kameraden in unserer Freizeit in die Tat umgesetzt. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit haben wir in ein paar Fotos festgehalten.

Die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Seeg bedankt sich nochmals bei allen Helfern, Firmen die Gerätschaften und Material zur Verfügung gestellt haben, sowie bei den Besitzern der Unterstellplätze für die kurzfristige und langfriste Unterbringung unseres SW 2000.

Sommerfest 2022

Truppmannprüfung 2022

Am Samstag, den 30.07.2022, haben sechs junge Feuerwehrler und eine Feuerwehrlerin erfolgreich die Truppmannprüfung absolviert.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und vielen Dank an die Prüfer, Ausbilder und das Küchenteam.

von links nach rechts im Bild: Dirk Schranz (KBM), Dominik Lindner, Michael Weber, Lennox Kutsche, Klaus Puntschuh, Linda Baur, Tobias Hipp, Bastian Herböck, Markus Brenner, Patrik Platzer, Fabian Häussler, Peter Rietzler, Andreas Hipp

Spendenaufruf: Mehr Sicherheit auf Einsatzfahrten

Die First Responder Einheit Seeg – Lengenwang hat sich zum Ziel gesetzt die, für den Regelrettungsdienst beide weit entfernten, Gemeinden durch ausgebildete Ersthelfer in der Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erst zu versorgen. Seit der Indienststellung Ende 2019 hat die Einheit in über 200 Fällen ehrenamtliche Hilfe leisten können. Eine Verkürzung der versorgungsfreien Zeit kann maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf der Notsituation und einer folgenden Genesung haben. Bei den bisherigen Einsätzen war die Einheit auch weit über die beiden Kerngemeinden hinaus im Einsatz und konnte durchschnittlich 10 Minuten vor dem Regelrettungsdienst eintreffen. Aktuelle Einsatzzahlen finden Sie hier.

Für eine einfache und sichere Bedienung von Funk und Navigation während der Einsatzfahrt haben wir uns entschieden, das Einsatzfahrzeug mit dem System LARDIS-ONE auszustatten. An einem zentralen Bildschirm können alle wichtigen Einsatzinformationen schnell und zentral abgerufen werden. Dies trägt zur Sicherheit aller bei.

Wir sagen ein herzliches Dankeschön an alle, die das Projekt mit einer kleinen oder großen Spende unterstützen.

Feuerwehrübung in Albatsried

Am Montag, 16.05.2022, haben wir unserer Außengruppe Albatsried/Aleuthen den GW-L2 in einer Übung vorgeführt. Dabei wurden mit drei Pumpen zwei improvisierte Wasserwerfer, der Wasserwerfer auf dem HLF 20/16, sowie ein sehr alter Wasserwerfer gespeist. Anschließend gab es eine Brotzeit mit Bier in geselliger Runde.

Floriansfeier mit Jahreshauptversammlung 2022

Feierlich begleitet von der Harmoniemusik Seeg und den beiden Vereinsfahnen zog am Mittwoch, 04.05.2022, eine große Schar von freiwilligen Feuerwehrkameraden und -kameradinnen sowie Vereinsmitgliedern in die Pfarrkirche St. Ulrich ein. Alljährlich feiern die Feuerwehrleute ihren Schutzpatron den hl. Florian.
Im Anschluss an die Floriansmesse folgte die Jahreshauptversammlung mit einem vom Verein spendierten Essen als kleinem Dank für die geleistete Arbeit der Mitglieder. Der festliche Rahmen dient auch dazu, verdiente Kameraden für ihre Verdienste zu ehren. Für 40 Jahre aktive Dienstzeit erhielten die Kameraden Gast Matthäus (Seeg), Gast Peter (Albatsried), Martin Josef (Burk) und Meggle Sebastian (Burk) das Ehrenzeichen in Gold des Freistaates Bayern für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.

Feuerwehrübung in der KiTa Seeg

Am Freitag, den 29.10.2021 um kurz vor halb 9, löste ein Mitarbeiter den Rauchmelder in der Kita Seeg aus. Sogleich war die Feuerwehr mit 10 Kräften und 2 Fahrzeugen zur Stelle. Ein Atemschutztrupp durchsuchte das Gebäude nach der Brandursache und nach der Kita-Gruppe, die sich noch nicht im Garten versammelt hatte, während der Rest der Mannschaft die Wasserversorgung sicherstellte. Nachdem alle „in Sicherheit“ waren und der Alarm abgestellt war, durften die Kinder rein und warme Kleidung anziehen. Denn im Garten warteten bereits die Feuerwehrleute mit sechs verschiedenen Stationen auf sie. Sie lernten viel über die Aufgaben des Atemschutztrupps, über die Funktion des Rauchmelders und des Funks, das Verhalten im Brandfall und über die Sinnhaftigkeit eines Sammelpunktes. Am meisten begeisterten die Kinder jedoch die beiden Feuerwehrfahrzeuge.

Zum Abschluss wurde der Wasserwerfer auf dem HLF in Betrieb genommen, wobei nicht alle ganz trocken blieben. Als Dankeschön hat die Feuerwehr von den Kindern eine geschmückte und befüllte Schatztruhe, sowie eine Brotzeit und Getränke von der Ulrichspflege Seeg erhalten. An dieser Stelle möchten wir nochmal einen großen Dank an alle aussprechen.

First Responder

Allgäuer Zeitung

Truppführerprüfung 2021

Seit wenigen Tagen stehen in den Reihen der Feuerwehr Seeg wieder 15 junge Kameraden, die erfolgreich ihre Abschlussprüfung im Rahmen der MTA ablegen konnten.

Herzlichen Glückwunsch!

Vielen Dank an die Prüfer und Ausbilder!

Teilnehmer an der Truppführerprüfung: Carré Mathieu, Frühholz Hans-Georg, Grotz Beni, Mair Luis, Müller Christoph, Orlet Dominic, Scharf David, Schneckenburger Flurin, Schneckenburger Gian, Schrägle Florian, Schweiger Sebastian, Stermann Max, Stocker-Böck Moritz, Verdnik Nils, Witwer Paul

Wir suchen Dich!

Jahreshaupt- und Dienstversammlung mit Fahrzeugweihe

Am 08.08.2021 fand die Jahreshauptversammlung statt. Der Rückblick des Vorsitzenden Alexander Gast enthielt aufgrund der aktuellen Lage nur ein paar wenige Punkte. Im Vordergrund standen die Neuwahlen der Kommandanten und des Vorstandes am 28.02.2021 im Gemeindesaal und einige Vorstandssitzungen, teils als Zoom-Meeting durchgeführt. Kommandant Peter Rietzler hingegen berichtete von 20 Alarmierungen verschiedenster Art. Von Brandeinsätzen, einer Rettung aus einem Silo, verschiedenen Verkehrsunfällen, bis hin zu einem Stromunfall an der Mittelspannungsleitung. Dabei konnte mit viel Glück und engagiertem Handeln der Ersthelfer Schlimmes verhindert werden. Die 2019 ins Leben gerufene First Responder Gruppe hatte 54 Einsätze zu meistern, in denen sie in den verschiedensten Bereichen gefordert war. Wobei sie auch über die Grenzen der VG tätig waren. Einige Absperrdienste, verschiedene Schulungen und die teilweise stattfindenden Übungen, eine Infoveranstaltung zum Gasnetz und einige Feuerbeschauen rundeten das Jahr der aktiven Mannschaft ab. 15 junge Feuerwehrkameraden meisterten außerdem im September 2020 die Zwischenprüfung, somit können sie demnächst ihre Ausbildung zum Truppführer abschließen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2020 wurden Otto Miller und Günther Schnitzler zu Ehrenmitgliedern ernannt. Den feierlichen Rahmen nutzte Alexander Gast, um noch einige Eckdaten der beiden aus ihren Feuerwehrleben zu erwähnen. Er bedankte sich für ihre jahrelange Mithilfe und Unterstützung des Vereins und der Wehr. Kreisbrandmeister Dirk Schranz ehrte mit Kommandant Peter Rietzler einige langjährige aktive Feuerwehrkameraden. Für 40 Jahre Feuerwehrdienst wurden geehrt: Karl Mair, Engelbert Weber, Hans Rietzler, Bonifaz Müller und Engelbert Fichtl. Für 25 Jahre Feuerwehrdienst wurden geehrt: Wolfgang Jehle, Hans-Jörg Steger, Hubert Dirrnagel, Hans- Peter Stechele, Siegfried Baur und Andreas Keller.

Anschließend segnete Pfarrer Hans Kummer das vor kurzem in Dienst gestellte neue Einsatzfahrzeug der Wehr. Ein GW-L 2 ersetzt nun den ausgedienten 56 Jahre alten Schlauchwagen, der seit 1990 seinen Dienst in Seeg tat.

Allgäuer Zeitung